Wohnungsverwaltung
Geschäftsbericht 2023

Wohnungsverwaltung

Teaser_orange

Echte Hausgemeinschaften entstehen durch Identifikation mit dem Wohnumfeld und die Unterstützung unserer Wohnungsverwaltung.

Wohnungs- und Fremdverwaltung

Nicht nur durch technische und bauliche Eingriffe lässt sich Nutzung von Energie optimieren, auch im Bereich der Wohnungsverwaltung kann durch die Weitergabe von Ratschlägen und Informationen zur richtigen Nutzung der Heizung Energie eingespart und nebenbei durch konsequentes Lüften die Bildung von Schimmel vermieden werden. Im Zuge des Heizungsumbaus von einem 1-Rohr- auf ein 2-Rohr-System in mehreren Liegenschaften, stieg in diesem Bereich der Informationsbedarf. Um unseren Mietern den richtigen Umgang mit den neuen Niedertemperaturheizungen näherzubringen, haben wir die Arbeit innerhalb unseres  Kommunikationskonzept intensiviert. Über persönliche Kontakte, Aushänge, Flyer, Mieterinformationen und das WEAportal wurden Zahlen und Fakten sowie praktische Anwendungstipps zum richtigen Heizen und Lüften an die Mieter weitergegeben.

Um zusätzliche Energie einzusparen, wurde kurzfristig eine bestandsübergreifende Umstellung der Leuchtmittel auf LED in allen Gemeinschaftsbereichen umgesetzt.

Digitalisierung

2023 haben wir die, seit einigen Jahren angewendete, mobile Wohnungsabnahme und -übergabe inklusive mobiler Bestandsdatenpflege und Wechselmanagement weiter etabliert. Darüber hinaus wurde die Digitalisierung zusätzlicher Geschäftsprozesse vorbereitet.

Servicelevel und Qualitätshandbuch digital

Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit werden von uns als genossenschaftliche Grundtugenden betrachtet. Wir haben daher für unsere Wohnhäuser und deren Umgebung Qualitätsstandards definiert, die innerhalb der Wohnungsverwaltung zu halten, zu festigen und umzusetzen sind. Ein Budget im jährlichen Investitionsplan ermöglicht es den zuständigen Wohnungsverwaltern eigenständig zu agieren und nicht auf größere Investitionsvorhaben warten zu müssen. Dies versetzt uns in die Lage, auf Tendenzen infolge gesellschaftlicher Veränderungen kurzfristig reagieren zu können.

Sehr erfreulich ist die 2023 weiter gestiegene Akzeptanz unserer Mieter für eine extensive Bewirtschaftung. Dies bekräftigt uns in dem Entschluss, neue Standorte für Wildwiesen auszuwählen, um unserer Ökologischen Verantwortung gerecht zu werden.

Parkplatzkonzept

2022 haben wir damit begonnen, unnötige Beschilderungen auf unseren Grundstücken zu entfernen. Verbliebene Schilder, die zur Kennzeichnung von Parkflächen und Spielplätzen dienen, wurden vereinheitlicht.

In diesem Jahr wurden für jedes Quartier sinn- und zweckorientierte Nutzungskonzepte erstellt, die unter anderem neue vereinheitlichte und stadtgebietsbezogene Parkkarten beinhalten. Diese Konzepte werden im kommenden Jahr umgesetzt.

Nutzung der Hinweise aus der Mitgliederbefragung 2022

Unsere Mitgliederbefragung aus dem Jahre 2022 hat mit einer erfreulichen Teilnahmequote von 46,3 % ein aussagekräftiges Meinungsbild geliefert und Handlungsschwerpunkte aufgezeigt.

Besonders im Fokus: die Müllplatzsauberkeit. Beinahe täglich sind unsere Dienstleister unterwegs, um die Plätze von Unrat zu befreien und die Tonnen auf ihre ordnungsgemäße Befüllung zu überprüfen. Ein großes Problem stellt widerrechtlich abgestellter Speermüll und Unrat von Fremdverursachern dar. Diesem „Mülltourismus“ wollen wir durch Mülleinhausungen entgegen wirken. Verschiedene Objekte verfügen bereits über eine solche. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern haben wir weitere Schwerpunktstandorte identifiziert. So wurden 2023 Mülleinhausungen in der Hufeisenstraße 2, im Reitbahnweg 35 und in der Hufeisenstraße 60 installiert. In der Hufeisenstraße 58-64 haben wir zusätzlich zur Erneuerung des Müllplatzes auch eine neue Fahrradeinhausung errichtet. Aktuell prüfen wir die Möglichkeit, weiteren Mitgliedern verschlossene Fahrradabstellplätze zur Verfügung zu stellen.

Die Treppenhausreinigung erzielte mit 82,6 % ein gutes Ergebnis, das dennoch Spielraum für Verbesserungen lässt. Gezielte Nachfragen haben in den Quartieren ergeben, dass zwischen den einzelnen Dienstleistern teils große Unterschiede bestehen. Unsere Aufgabe lautete daher in diesem Jahr im Gespräch mit den externen Dienstleistern eine Qualitätsverbesserung zu erreichen, um zukünftig ein einheitlich hohes Niveau erzielen zu können.

2023 haben wir zudem ein Sonderprogramm aufgelegt, um das Erscheinungsbild der Hausaufgänge durch malermäßige Instandsetzungen aufzuwerten. Erste Maßnahmen erfolgten im Stargarder Bruch und in der Mudder-Schulten-Straße. Im kommenden Jahr werden wir das Programm in diesen Schwerpunktgebieten fortsetzen.

Personal und Schulung

Im aktuellen Geschäftsjahr verzeichneten wir im Vergleich zu den Vorjahren eine größere Personalfluktuation. So wurden bereits eingeführte Onboarding Prozesse justiert und angepasst, um den neuen Mitarbeitern den Einstieg in die unternehmensinternen Prozesse zu erleichtern und ihnen eine schnelle Einarbeitung zu ermöglichen. Fachbezogene Schulung stehen weiterhin allen Mitarbeitern offen.

Elektronisches Schließsystem und digitale Schautafeln

2023 haben wir weitere Erfahrung mit den elektronischen Zugangssystemen „Paco“ in den Gemeinschaftsbereichen gesammelt. Die Ausstattung von Gemeinschaftstüren mit diesem Zugangssystem hat sich im Rahmen unserer Investitionsmaßnahmen in den Hochhäusern bewährt. In 11 Objekten mit insgesamt 538 Wohnungen lassen sich Hauseingangstüren, Hoftüren, sowie Müllplätze, Abstellräume und Gemeinschaftskellerbereiche mittels elektronischen Chip öffnen und schließen. Die bequeme Handhabung sowie das gesteigerten Sicherheitsgefühl verliehen der neuen Technik große Akzeptanz.

Einen informativen Mehrwert samt optisch moderner Aufwertung bieten unsere digitalen Schautafeln als neue Kommunikationsformen in den Hausflurbereichen. Sie werden derzeit bei Neubauvorhaben und Modernisierungsmaßnahmen in Hochhäusern installiert. Mit Stand 2023 wurden bereits 7 Wohnhäuser mit insgesamt 13 digitalen Schautafeln ausgestattet.

Fremdverwaltung

Seit mehr als 30 Jahren kümmern wir uns in verschiedenen Varianten um das Eigentum Dritter und sind darüber hinaus in der Geschäftsbesorgung für Wohnungsunternehmen tätig. 2023 haben wir die Optimierung des Verwaltungsportfolios fortgesetzt, so dass wir per 31.12.2023 noch 2.291 Wohneinheiten sowie 68 Gewerbeeinheiten verwalten. Davon befinden sich 1.461 Wohnungen und 36 Gewerbeeinheiten in 65 Eigentümergemeinschaften.