Soziales Engagement
Geschäftsbericht 2023

Soziales Engagement

Teaser_orange

Unsere Genossenschaft schöpft ihre Stärke aus der Kraft der Gemeinschaft.

Soziales Engagement

Selbstverantwortung, Selbsthilfe und Selbstverwaltung lauten die Grundprinzipien der genossenschaftlichen Idee. Dabei bezieht sich die Silbe „Selbst“ nur bedingt auf den Einzelnen. Es bedeutet viel mehr, dass sich eine Gruppe entschlossen hat, gemeinsam zu handeln, statt darauf zu warten, dass andere es für sie tun. Menschen, die die gleichen Ziele verfolgen und mit der Kraft der Gemeinschaft mehr erreichen wollen, als sie es als Einzelner bewerkstelligen könnten. Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung bezieht sich somit auf das Miteinander innerhalb der Gruppe. Es schließt das Füreinanderdasein ein und dementsprechend niemanden aus.

Allen Alters- und Einkommensklassen ein lebenslanges und lebenswertes Wohnen innerhalb der Genossenschaft zu ermöglichen, ist das zentrale Versprechen der Neuwoba. Besonders im Fokus stehen dabei jene Mitglieder, die aus eigener Kraft, sei es aufgrund von Alter oder Krankheit, nicht mehr in der Lage sind, alle Aspekte des Alltags zu meistern. Da die Zahl der Unterstützungsbedürftigen im Zuge des demografischen Wandels zugenommen hat, haben wir 2015 die Sodien Soziale Dienste GmbH als soziales Kompetenzzentrum der Neuwoba gegründet. Die Mitarbeiter der Sodien pflegen, betreuen und versorgen hilfsbedürfte Mitglieder in ihren eigenen vier Wänden oder in „besonderen Wohnformen“. Dazu zählen das Servicehaus in der Seelenbinderstraße sowie das Ahlershaus, das Kranichhaus und das Gebrüder-Boll-Haus. Seit 2021 bietet die Sodien darüber hinaus auch temporäre Betreuung in ihrer Tagespflege an und unterstützt so auch pflegende Angehörige in ihrem Alltag.

Über das sogenannte Fallmanagement bietet die Sodien Hilfe zur Selbsthilfe in Form von zielgerichteten sozialen Beratungsangeboten als Einzelfallbetreuung an. Zur Unterstützung von Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen, beschäftigen wir spezielle interkulturelle Mitarbeiter, die unter anderem Geflüchtete aus der Ukraine, aus Syrien und anderen Staaten mit Dolmetschertätigkeiten bei der Wohnungssuche und behördlichen Abläufen unterstützen.

Der Tendenz zur sozialen Isolation und der Vereinsamung im Alter setzen wir seit vielen Jahren unsere WEAtreffs in verschiedenen Stadtteilen Neubrandenburgs entgegen. Sie sind Anlauf- und Ankerpunkt für jene, die nach gesellschaftlicher Teilhabe oder manchmal auch nur nach einem offenen Ohr für ihre Probleme suchen. So wollen wir nachbarschaftliches Miteinander und die genossenschaftliche Gemeinschaft fördern. Jahreshöhepunkt in unserem Veranstaltungskalender ist daher auch der traditionelle Herbstball, den viele Mitglieder gerne zum Wiedersehen mit Freunden, gemeinsamen Austausch und als Informationsplattform zur zukünftigen Ausrichtung der Neuwoba nutzen.

Als Teil der Vier-Tore-Stadt, als in Neubrandenburg wirkendes Unternehmen, sind wir uns auch der besonderen Verantwortung für das soziale Gefüge unserer Heimatstadt bewusst. So beteiligen wir uns selbstverständlich an den Austragung von Stadtteilfesten. 2023 insbesondere auch innerhalb des Festprogramms zum 775. Stadtgeburtstag. So boten wir unter anderem eine Rundfahrt durch unseren Bestand an, um darzustellen wie prägnant auch die Neuwoba die Geschichte unserer Heimatstadt mitgeprägt hat.

Wir fördern mit unserem alljährlichen Frühjahrsputz die Sauberkeit und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in den Quartieren und engagieren uns im Verbund mit dem kommunalen Wohnungsanbieter und der Neubrandenburger Hochschule im Stadtteilbüro Ost, in dem die Hochschule zugleich eine Praxislehrstelle betreibt. Darüber hinaus sind wir in die Finanzierung des sogenannten Deutschlandstipendiums eingebunden, über das wir seit 2011 zwei Studierende der Hochschule unterstützen. Darüber hinaus steht die Genossenschaft über verschiedene sowohl kurz-  als auch langfristige Kooperationen mit rund 90 Einrichtungen in Verbindung. Dazu zählen Schulen, Kitas, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Stadtteilarbeitskreise und viele mehr. So schließt sich der Kreis zum genossenschaftlichen Kerngedanken, den innerhalb der städtischen Gemeinschaft tragen auch wir als einer von vielen Akteuren zum Gelingen des größeren Ganzen bei.

Handarbeit im WEAtreff - Vorbereitung für‘s Fest

Spannende Einblicke in unsere Arbeit und jede Menge Spiel und Spaß beim M-V Tag.

Rundreise durch die Quartiere zum 69. Gründungstag und dem 775. Geburtstag der Stadt