Neuwoba Unternehmensgruppe
Geschäftsbericht 2023

Neuwoba Unternehmensgruppe

Teaser_orange

Unsere Struktur erlaubt es uns, Aufgaben abzugeben und dennoch gemeinsam erfolgreich zu Ende zu bringen.

Die Neuwoba-Unternehmensgruppe

Mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten auch 2023 unter dem gemeinsamen Dach unseres Verbundes für ein positives Gesamtergebnis. Dabei ist und bleibt der Genossenschaftsgedanke Antrieb und Richtschnur allen Handelns. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht der maximale Gewinn. Die unter dem Neuwoba-Dach agierenden Tochtergesellschaften arbeiten effizient im Sinne unserer Genossenschaftsidee. Spezialisierung auf bestimmte Geschäftsfelder und gleichzeitig enge Verzahnung aller Tochterfirmen bewirkt nicht nur einen besseren Einblick in die Gesamtsituation, sie erleichtert auch das schnelle und flexible Agieren und Reagieren.

Gimpex

Sie ist der starke Arm unserer Unternehmensgruppe. Ob bei einem technischen Defekt in der Wohnung oder sprießendem Grün in den Außenanlagen - die GIMPEX Neubrandenburg Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mbH hält das Wohnumfeld intakt und sauber, nimmt unseren Mitgliedern auf diesem Wege die ein oder andere Sorge ab und greift ihnen so sprichwörtlich mit starker Hand unter die Arme.

Zur Gimpex gehören der Handwerker- und Hauswartservice, die Gebäudereinigung und die Grünlandpflege. Seit 2023 ist auch der Messdienst nach einer Pilotphase im Unternehmen etabliert. Im Zuge dessen wurden in 61 Liegenschaften neue Messgeräte für die Erfassung von Verbrauchsdaten für Heizwärme, Kaltwasser und Warmwasser installiert. Der Messdienst wurde dem Bereich Heizung/ Sanitär eingegliedert. Zum Aufgabenfeld des Heizungs-und Sanitärbereiches zählt auch der Havariedienst für den Gebäudebestand der Neuwoba.

Im Elektrobereich gehörte die Wartung der elektrischen Hausanlagen, die Abarbeitung von Kleinreparaturaufträgen in den Wohnungen, in Treppenhäusern, im Kellerbereich und die Instandsetzung und die Erneuerung der elektrischen Anlagen in den Leerwohnungen zu den wesentlichen Aufgaben.

Der Aufwand für die Grünlandpflege ist jahreszeitabhängig und erfährt durch die gehobenen Qualitätsansprüche einen veränderten Werteansatz. Durch die Entwicklung eines effizienten Grünflächenmanagement können die finanziellen und personellen Möglichkeiten zur Erhaltung und Gestaltung der Flächen zukünftig besser dargestellt und gesteuert werden.

In den Monaten November bis März sind die Mitarbeiter in der Grünlandpflege zuständig für den Winterdienst.

Im Geschäftsjahr 2023 leistete die Gimpex zudem für 3.070 Haushalte die wöchentliche Treppenreinigung.

Überall wo die Mitarbeiter der Gimpex ihre Arbeit für die Genossenschaft leisten, verzeichnen wir im Vergleich zu externen Dienstleister Bestwerte in unseren Mitgliederbefragungen. Daher haben wir in den vergangenen Jahren viele Dienstleistungen zurück ins eigene Haus geholt. Dies macht uns unabhängiger von der Fachkräfteverfügbarkeit externer Firmen. Es bietet unseren Mitgliedern einen direkteren Draht zu einheitlichen Ansprechpartner und verkürzt unter anderem die Wartezeiten bei Reparaturterminen.

Auch die Ausbildung innerhalb der Unternehmensgruppe ist eine zentrale Aufgabe der Gimpex. Im Ausbildungszentrum reifen die Fachkräfte von morgen heran, die vom Start an mit dem genossenschaftlichen Prinzip vertraut gemacht werden und so unsere Unternehmensphilosophie beherzt nach außen tragen. Zum neunten Mal in Folge wurden wir 2023 für unser ganzheitliches Ausbildungskonzept durch die IHK Neubrandenburg mit dem Prädikat „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.

Aufgaben zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse haben die Gimpex auch im aktuellen Geschäftsjahr herausgefordert. Mit der Erneuerung der ERP-Software zum 01.11.2021 erfolgte die Implementierung einer prozessorientierte Komplettlösung für die Gimpex vom Aufmaß bis zur Rechnung. Die erforderlichen Schulungen zur Anwendung wurden im Jahr 2023 mit Unterstützung der Softwarefirma pds Novis It-Systeme GmbH fortgesetzt.

2023 beschäftigte die Gimpex 124 Mitarbeiter. Allein im Handwerkerbereich wurden gut 1.000 Aufträge abgearbeitet. Der Jahresumsatz belief sich auf rund 6,5 Mio. Euro.

Implabau

Planung und Betreuung von Einzel- und Komplexmaßnahmen in den Bereichen Instandhaltung, Instandsetzung, und Modernisierung sind die Kernaufgaben der IMPLABAU Immobilien-, Planungs- u. Baubetreuungsgesellschaft mbH. Hinzu kommt die Vorbereitung und Realisierung von Neubauprojekten. Dabei befinden sich die Fachleute der Implabau stets in engem Austausch mit den beauftragten regionalen Firmen. Diese können bei der Implabau auf offene Kommunikation und gefestigte Strukturen vertrauen. Ein wichtiger Aspekt, um kompetente Unternehmen in Zeiten des Fachfirmen- und Fachkräftemangels an uns zu binden. In ihrer Arbeit werden die Mitarbeiter der Implabau mit vielfältigen herausfordernden Aufgaben und Problemstellungen konfrontiert, für die es gilt, eigene, spezifische, manchmal innovative Lösungen zu finden.

So hat die Implabau im Zuge der Modernisierung denkmalgeschützter Hochhäuser in der Neustrelitzer Straße in Abstimmung mit den Denkmalschutzämtern ein Musterverfahren entwickelt, dass es uns aber auch anderen Marktteilnehmern erlaubt, die Schere zwischen den Belangen des Denkmalschutzes und der Gebäudeenergieffizienz bestmöglich zu schließen. Themen wie Gebäudedämmung, Heizungsumrüstung, Energieträgerumstellung und Energieeinsparung sind die Themen der Zeit, für die es kluge Ideen und neue Ansätze braucht. Zur Meisterung dieser Herausforderung soll die Implabau jetzt und in Zukunft eine wichtige Aufgabe innerhalb der Unternehmensgruppe übernehmen. Die Begleitung des Transformationsprozesses hin zur Klimaneutralität im Jahre 2045.

Sodien

Allen Mitgliedern und ihren Familien ein lebenslanges und selbstbestimmtes Wohnen innerhalb der Genossenschaft zu ermöglichen ist das erklärte Ziel der Neuwoba. Viele ältere und alleinlebende Menschen sind in ihrem Alltag allerdings auf Hilfe angewiesen. Um hier Unterstützung zu leisten, wurde die SODIEN Soziale Dienste GmbH gegründet.

Sie bietet persönliche Hilfestellungen bei der Orientierung und Gestaltung des Alltags inklusive des Haushalts und unterstützt die Pflegebedürftigen bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und sozialer Fähigkeiten. Mit der häuslichen Pflege sowie fachgerechter Beratung und Betreuung bietet die Sodien eine zielgerichtete und individuelle Versorgung, sie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung von Betreuung und Betreuungsleistungen.

Darüber hinaus hilft und unterstützt die Sodien Familien im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. Die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes ermöglichen es unseren Mietern trotz krankheits-oder altersbedingten Einschränkungen das Leben in den gewohnten vier Wänden fortzuführen. Der möglichen Vereinsamung und der Unterversorgung von alleinlebenden oder demenziell erkrankten Menschen setzt die Sodien alternative Wohnformen entgegen. Die ambulant betreuten Wohngemeinschaften bieten Raum für Unabhängigkeit, ohne dabei bestehenden Pflegebedarf zu vernachlässigen. In den Wohngemeinschaften Ahlershaus, Kranichhaus und Gebrüder-Boll-Haus wird das selbstständige Wohnen durch Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft langfristig sichergestellt.

Bedarfsgerechte Hilfe und Unterstützung, dazu ein abwechslungsreiches Alltagsleben in Gesellschaft bietet die Tagespflegeeinrichtung in der Seelenbinderstraße. 2021 eröffnet, hat sie im aktuellen Jahr bewiesen, dass die Entscheidung zur Angebotserweiterung der Sodien goldrichtig war.

Über die Bereiche der sozialen Beratung und des Fallmanagements bietet die Sodien zielgerichtete Betreuungs-und Beratungsleistungen inklusive Einzelfallhilfen und Einzelfallbetreuung. Von der Beantragung und Abrechnung von Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes bis hin zur Hilfestellung bei der Beantragung finanzieller Unterstützung zur Erhaltung des Wohnraums und zum Ausgleich von Rückständen. Die Sodien unterstützt zudem die Betreuung der ausländischen Mitglieder und Mieter der Neuwoba. Dies erfolgt im Rahmen von Dolmetschertätigkeiten, Beratung und Begleitung sowie der Weitergabe von interkulturellen Kompetenzen innerhalb der Unternehmensgruppe.

Im Service Wohnen sichert die Sodien eine angemessene Betreuung. Ziel ist es, die Bewohner zu aktivieren, zu unterstützen und zu begleiten, um eine größtmögliche Selbstständigkeit unter Wahrung der Würde, der Selbstbestimmung und der Privatsphäre zu gewährleisten. Durch gemeinsame Maßnahmen, Aktionen und Veranstaltungen können die Bewohner ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten.

Treffen mit dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

Austausch mit den VNW-Mitgliedern des FA Marketing- und Kommunikation

Organisation und Durchführung der Vertreterwahl mit Unterstützung unserer Mitarbeiter und Vertreter